Ostfriesisches Milchschaf


1. Allgemeines

Grossrahmiges, widerstandsfähiges, weisses oder schwarzes Schaf,

fruchtbar, frohwüchsig und frühreif.

2. Kopf

Der Kopf ist unbewollt mit feinen Stichelhaaren bis hinter die Ohren besetzt.

Böcke und Auen sind hornlos und leicht ramsnasig. Der Bock hat den breiteren

Schädel. Auenköpfe sind schlanker und eleganter.

3. Augen Tiere mit Fischaugen und Flecken in den Augen sind unerwünscht.
4. Ohren Lang, dünn mit Stichelhaaren besetzt.
5. Brust Breit und tief.
6. Rumpf Lang, Rücken gerade, breite Becken und Lenden. Kruppe breit, leicht abschüssig.
Widerristhöhe Böcke: 80 - 90 cm Auen: 70 - 80 cm
Gewicht Böcke: 90 - 110 kg Auen: 70 - 90 kg
7. Beine

Schlanke und kräftige Beine von korrekter Stellung. Fesseln straff, Klauen hart

und gepflegt. 
X- und O-Beine sind unerwünscht.

8. Schwanz Dünn, lang und unbewollt. Milchspiegel unbewollt.
9. Geschlechts-Merkmale

Bock: Hodensack symmetrisch, kräftig entwickelt, bei Altböcken unbewollt.
Auen: In der Breite und nach vorne gut angesetztes, geschlossenes,

unbewolltes Euter. Ausreichend grosse, unten angesetzte Zitzen.

10. Wolle

Reinweiss, schwarz oder gescheckt, fehlerfrei, geschlossener, dichter Stapel,

ausgeglichene Feinheit 3, 3-4, Alttiere bis 4.

11. Fruchtbarkeit Anzustreben sind jährlich Zwillinge.
12. Frohwüchsigkeit

Gewicht im Alter von 30 Tagen: 12-15 kg.
Mit 90 Tagen: Aulämmer mindestens 27 kg, Bock-lämmer entsprechend

schwerer.

13. Milchleistungen

Es sind, bei einem im wirtschaftlich tragbaren Rahmen gehaltenen

Futtermittelaufwand, möglichst gute Milchleistungen anzustreben.

Nach der 3. Lammung sollten 450-600 kg Jahresleistung erbracht werden.

 

Exterieurbewertung

Jährlich werden 500 bis 1000 Milchschafe an Hofschauen bewertet. Die Bewertungen setzen sich aus vier Exterieurnoten zusammen.

  1. Typ
  2. Fundament
  3. Geschlechtsmerkmale
  4. Wolle

Die Exterieurbewertung zusammen mit der Milchleistungkontrolle gibt Hinweise über den Zuchtwert eines Tieres.

Milchleistungskontrolle

Um genaue Angaben über die Milchleistung zu erhalten, kann eine Milchleistungskontrolle durchgeführt werden. Nach einer Säugzeit von 56 Tagen kann die erste Milchwägung von einem Kontrolleur erhoben werden. Monatlich wird die Wägung wiederholt. Fett, Eiweiss, Laktose und Zellzahöen werden durchein Labor bestimmt.

Am Laktationsende wird die Jahresleistung ausgewertet und im Zuchtblatt nachgeführt.